Zum Inhalt springen

Einsatzzwecke für Stromzähler

Einleitung

Stromzähler können an vielen Stellen eingebunden werden und unterschiedliche Zwecke im HEM2 / DLM Pro erfüllen. Die HEM2 / DLM Pro Wallbox und der integrierte HEM2 / DLM Pro (auch separat für Windows) unterstützen alle unten aufgeführten Arten von Stromzählern:

  • S0-Stromzähler: Die einfachste und günstigste Art von Stromzählern. Beim Anschluss des S0-Ausgangs muss auf die Polarität geachtet werden, da es sich heutzutage meist um einen Halbleiter-Ausgang handelt, der nur in eine Richtung leitet. Verwenden Sie hierfür eine gedrillte Zweidrahtverbindung. Wenn Sie keine Pulse registrieren, müssen Sie die Leitungen am S0-Eingang vertauschen. Ein S0-Stromzähler ist bei unserer HEM2 / DLM Pro Wallbox mitgeliefert. Diesen können Sie universell einsetzen, z.B. für die Messung der Ladeleistung, des Hausverbrauchs oder der Erzeugungsleistung Ihrer Solaranlage.
  • Modbus Stromzähler: Stromzähler mit Unterstützung des Modbus RTU Protokolls. Die HEM2 / DLM Pro verfügt über einen RS-485 Anschluss für Modbus RTU. Beim Raspberry Pi oder Windows PC benötigen Sie hierzu einen RS-485 Adapter.
  • Smart Meter: Oft bei Photovoltaikanlagen verbaut. Meist ist dies ein bidirektionaler Zähler, der am Netzübergabepunkt angeschlossen ist und messen kann, ob Sie gerade Strom beziehen oder einspeisen. Diese Zähler sprechen meist Modbus TCP, d.h. wenn Ihre Photovoltaikanlage mit Ihrem Hausnetz verbunden ist, können Sie diesen Zähler direkt ansprechen.

Hinweis:
Es gibt phasenaufgelöste und nicht nicht phasenaufgelöste Stromzähler. Phasenaufgelöste Stromzähler zählen den Strom auf jeder einzelnen Phase.
Zähler mit bidirektionaler Messung können Verbrauch und Einspeisung unterscheiden. Einen bidrektionaler Stromzähler am Netzbezugspunkt ist empfehlenswert wenn sie solaren Überschuss laden wollen (siehe unten) oder einen Überblick über Ihre Stromeinspeisung/Stromverbrauch für Ihr ganzes Haus mit Photovoltaikanlage haben wollen.

Netzbezug

Sie schließen den Stromzähler am Netzübergabepunkt an. Der HEM2 / DLM Pro kann dann mit diesem Zähler den Verbrauch bzw. Stromerzeugung Ihrer Photovoltaikanlage ermitteln und den solaren Überschuss berechnen. Sollten Sie eine Photovoltaikanlage haben, benötigen Sie einen bidirektionalen Stromzähler um solaren Überschuss zu laden. Alternativ nutzen Sie die Messmethode Verbraucher Erzeuger, d.h. Sie installieren Für alle Verbraucher und Erzeuger entsprechende Zähler.

Verbrauch vom Elektroauto/Aufwertung von Fremdboxen

Sie bauen den Stromzähler direkt in die HEM2 / DLM Pro Wallbox ein oder schließen den Stromzähler hinter einer beliebigen Wallbox ohne Stromzähler an. So können Sie den Stromverbrauch einer einzelnen Wallbox im Blick behalten. Sollten Sie eine Wallbox ohne Stromzähler dem HEM2 / DLM Pro hinzufügen, können Sie einen Stromzähler hinter diese Wallbox klemmen. Diesen können Sie dann im HEM2 / DLM Pro als Geräte hinzufügen und der Wallbox in den Wallboxeinstellungen dann anheften. Eine Warging Mllbox mit angehefteten Zähler erscheint für den HEM2 / DLM Pro wie ein Wallbox mit integriertem Zähler. Der HEM2 / DLM Pro kann dann auf die tatsächliche Ladeleistung des Autos eingehen und damit intelligent laden.

 

Dynamische Ladestrom-Regelung mit Berücksichtigung des Hausverbrauchs

Sie schließen den Stromzähler so an, dass Sie den Stromverbrauch des Hauses ohne die HEM2 / DLM ProWallbox messen. Der HEM2 / DLM Pro wird dann bei Lastspitzen die Ladeleistung Ihrer Wallbox reduzieren um eine Überlastung zu verhindern. Dies funktioniert auch mit mehreren Wallboxen. Alternativ können Sie im HEM2 / DLM Pro auch fest einstellen, wie viel Leistung dem Haus insgesamt an Leistung zur Verfügung steht und einen festen Puffer zuteilen. Mit einem Stromzähler funktioniert die Lastverteilung dynamisch und Sie können Ihren Puffer verringern. Dynamische Ladestrom-Regelung mit S0-Stromzähler